Erklärung der helvetischen Konstitution in Fragen und Antworten
Luzern : gedruckt bey Balthasar und Meyer, 1798
102 S., [1] Bl. ; 18 cm
Umschlag der Zeit
Die Helvetische Verfassung aus dem Jahr 1798 war die erste Verfassung auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Der lose Staatenbund der Alten Eidgenossenschaft wurde damit in einen zentralistischen Einheitstaat nach französischem Vorbild verwandelt. Das von Peter Ochs verfasste und vom französischen Direktorium geprüfte Dokument entstand 1797/98 und wurde den bisher souveränen Kantonen der Eidgenossenschaft von Frankreich aufgezwungen. Es bildete die Rechtsgrundlage der Helvetischen Republik. Der Text orientierte sich stark an der französischen Direktorialverfassung. Die hier aufgelistete Einteilung der Kantone wurde schon im März 1798 revidiert. Mit dem Staatsstreich vom 7. Januar 1800 trat die Verfassung de facto wieder außer Kraft. 1803 ersetzte die Mediationsakte die Helvetische Verfassung.